Die Stipendiat:innen Nr. 66, 67 und 68 werden am 13. April 2023 17 Uhr im Händel-Haus bekannt gegeben!
Mit den Austrian Master Classes nahm ich das erste Mal an einem internationalen, mehrtägigen Meisterkurs teil. Das brachte mir wirklich eine Reihe neuer Erfahrungen, Bekanntschaften und Erkenntnisse. Um ehrlich zu sein, überraschte mich neben dem wunderschönen Anwesen am meisten der fehlende Leistungsdruck. Im Gegensatz zu meinen gerade beendeten Abitur-und Konzertvorbereitungsphasen stand kein durchgetakteter Tagesplan oder ein fortschrittsprüfender Termin auf der Agenda. Ich habe genossen, jeden Tag neu zu gestalten, mir Zeit für technisches Arbeiten oder freies „Fideln“ nehmen zu können, und mich mit anderen Teilnehmer*innen über „Gott und die Welt“, also hauptsächlich Musik austauschen zu können. Der ausführliche und interessante Unterricht mit meiner Lehrerin Kim-Ozim, die Hospitationsmöglichkeiten bei anderen Lehrern und die zusätzlichen Kursangebote gaben mir einen neuen Einblick in das professionelle musikalische Arbeiten. Ich habe neue Herangehensweisen an das Üben gelernt und mich in meinem Studiumswunsch bestärkt gefühlt. Im Nachhinein erinnere ich mich vor Allem auch an das Miteinander, das miteinander Musizieren aller Anwesenden. Sei es im wortwörtlichen Sinne, zum Spaß im Ensemble oder auch nur nebeneinander in zwei unterschiedlichen Überäumen.
Die Anregungen in den Kursen bei Frau Kim-Ozim, die Begegnungen und der Austausch mit den anderen Kursteilnehme*innen haben mich für meinen weiteren musikalischen Weg sehr motiviert und inspiriert. Ich möchte mich bei den Mäzenen für diese einzigartige Möglichkeit und Unterstützung herzlich bedanken.
Sehr geehrter Herr Frotscher,
zuerst möchte ich mich noch einmal herzlich für das Hauptstipendium bedanken, welches mir im September 2020 den Besuch der Austrian Master Classes ermöglichte. Meine dort bei Frau Prof. Mirjam Tschopp gesammelten Anregungen halfen mir dabei, kurze Zeit später mein Studium in der Musikhochschule Leipzig selbstbewusst anzutreten.
Auch das Zusatzstipendium kam für mich genau zur richtigen Zeit. Da es ja leider durch die Pandemie und die damit verbundenen Beschränkungen des Kulturbetriebs kaum Möglichkeiten gab, mit Musik etwas dazuzuverdienen, bedeuteten diese monatlichen Überweisungen eine große Erleichterung und etwas mehr finanzielle Sicherheit für mich. Vor allem ermöglichten sie, dass ich trotz des Finanzbedarfs, den ein Umzug in eine neue Stadt und das Wohnen außerhalb des Elternhauses mit sich bringt, nicht an Noten oder Zubehör für meine Geige sparen musste. So musste ich zum Beispiel nicht zweimal darüber nachdenken, ob ich mir jedes Mal, wenn ein neuer Saitensatz aufgezogen werden musste, die goldenen Evah-Pirazzi-Saiten, die einen brillanteren Ton als die normalen haben, trotz des preislichen Unterschieds leisten kann. Außerdem kaufte ich mir endlich einen besseren Dämpfer, der nicht - wie mein alter – immer beim Spielen klappert. Als mein Bogen eine Reparatur benötigte, war ich ebenfalls sehr froh über das finanzielle Polster des Zusatzstipendiums.
Inzwischen habe ich das Gefühl, richtig im Studium angekommen zu sein und kann rückblickend auf meine Anfangszeit feststellen, dass das Stipendium diesen Übergang auf vielfache Weise erleichtert hat. Es war mir eine Ehre, für das Händel-Mozart-Stipendium ausgewählt worden zu sein und ich danke Ihnen, Herr Frotscher, und allen anderen Beteiligten für die großzügige Unterstützung.
Herzliche Grüße
Alexandra Badstübner
Keine Angst: der Newsletter wird nicht jeden Tag kommen! Wir planen mit etwa 6 Newslettern im Jahr und werden nur Informationen versenden, die NEU und informativ sind! Sven Frotscher
Hier kannst Du dich anmelden:
Die Austrian Masterclasses waren eine wunderbare und unvergessliche Erfahrung, trotz der Corona- Krise und den damit verbundenen Hygienemaßnahmen. Vielen herzlichen Dank an alle Mäzene, Partner und die Jury.
Nachdem ich etwas erschöpft von der langen Fahrt, aber dennoch voller Vorfreude in Zell an der Pram ankam, wurde ich freundlich begrüßt, alle waren sehr nett. Ich bekam ein schönes, modernes Zimmer und konnte dort in Ruhe meine Sachen auspacken. Wenig später reiste auch meine Mitbewohnerin an, mit der ich mich auf Anhieb super verstand. Da sie Klavier spielt, kamen wir uns beim Üben praktischerweise nie in die Quere. Sie konnte dafür immer einen extra Raum bzw. den Saal nutzen. Ich hatte das Glück, dass sie schon öfter an den Jugendcamps teilgenommen hatte und sich deshalb bestens im Schloss auskannte und mir alles zeigen konnte. Am Nachmittag wurden wir dann offiziell im wunderschönen Freskensaal willkommen geheißen und sind mit unseren jeweiligen Dozenten in unsere Kursräume gegangen. Nach dem ersten Austausch und Kennenlernen gingen wir mit Vorfreude auf den nächsten Tag ins Bett.
Mein Unterricht bei David Frühwirth war wirklich interessant, denn er ging die Dinge meist anders an, als ich es gewohnt war. Ich habe in dieser Woche somit viel Neues für mich mitnehmen können. Sehr spannend fand ich es bei anderen Kursen zuzuhören und dadurch zu lernen. Aber nicht nur der musikalische Aspekt hat mir sehr gefallen. Es war fast ausschließlich schönes Wetter und trotz der besonderen Situation durch die Corona-Pandemie und des Mund-Nasenschutz-Tragens in den Fluren, hatten wir alle unheimlich viel Spaß. Eine Freude war es zudem mit Musiker*Innen aus anderen Nationen ins Gespräch zu kommen. Oft haben wir abends noch zusammen Karten gespielt, gequatscht und gelacht (mit Desinfektion, Abstand und Mundschutz 😉). Bei den Mahlzeiten fand sich oft die Gelegenheit, sich über unsere Erlebnisse und Erfahrungen in den Kursen auszutauschen. Nebenbei bemerkt, ist das Essen im Schloss unglaublich lecker und es war für jeden etwas dabei!
Leider konnte coronabedingt das Abschlusskonzert im Freskensaal nicht stattfinden. Aber auch dafür fand man eine Lösung: Nachdem die Dozenten am Vormittag des letzten Tages kursinterne Vorspiele veranstalteten, in denen jeder seine erarbeiteten Stücke zum Besten bringen konnte, fanden nachmittags dann unterschiedliche Workshopkonzerte in verschiedenen Räumen und Sälen statt. Man konnte überall mal zuhören, das fand ich eine tolle Alternative (auch wenn ich gerne im Freskensaal gespielt hätte). Den letzten Abend verbrachten wir nochmal alle zusammen. Am nächsten Tag hieß es dann leider Abschiednehmen. Mit meiner Mitbewohnerin bin ich übrigens heute noch befreundet und wir schreiben uns regelmäßig.
Vielen Dank nochmal, dass ich an den Austrian Masterclasses teilnehmen durfte.
Sehr geehrter Herr Frotscher,
Zell an der Pram zu Zeiten von Corona
Nach einer sechsstündigen Fahrt erreichte ich am 6.9. nachmittags etwas müde Zell an der Pram. Das Schloss liegt direkt neben einer beeindruckenden Kirche und besitzt einen großen, charmanten Schlosspark. Zu unserer Ankunft wurde kontaktlos Fieber gemessen und während der gesamten Woche galt überall im Schloss Maskenpflicht. Nach der Ankunftszeit fanden sich alle Kursteilnehmer im Foyer zu einem „Meet-and-Greet“ ein, danach gab es eine Kennlernrunde mit den Dozenten.
Die nächsten Tage liefen recht ähnlich ab; um Acht gab es Frühstück, danach spielte ich mich ein, ging je nach Plan vormittags oder nachmittags zum Unterricht und setzte danach die neuen Anregungen beim Üben um. Nach dem Abendessen gab es die Möglichkeit, interessanten Vorträgen im Freskensaal zu lauschen. Die Mittagszeit nutzte ich meistens, um bei bestem Wetter die wunderschönen Wanderwege rund um Zell und das Nachbardorf Riedau zu erkunden.
Da meine Zimmergenossin leider nicht erschienen ist und durch die Coronamaßnahmen kaum gemeinsame Unternehmungen möglich waren, konnte ich nicht wirklich neue Kontakte knüpfen, nutze die Woche allerdings zur Selbstreflektion und konzentrierte mich auf mein Programm.
Die Arbeit mit Frau Prof. Mirjam Tschopp war sehr inspirierend, sie zeigte mir eine ganz andere Sichtweise auf das Korngold-Violinkonzert. Zudem erhielt ich wertvolle Tipps zum Zusammenspiel mit Orchester von der erfahrenen Solistin. In einer gemeinsamen Fragestunde mit der ganzen Klasse klärten wir Fragen, die uns schon lange beschäftigen, z.B. zum Thema Auftrittsangst und Auswendigspielen.
Leider konnte aufgrund von Covid-19 kein offizielles Abschlusskonzert stattfinden, doch wir hatten die Möglichkeit, in Klassenvorspielen unsere Ergebnisse der Kurswoche freiwillig zu präsentieren. So beendeten wir die Woche doch noch mit einem entspannten Auftrittstraining.
Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei Herrn Frotscher und den Mäzenen für die Möglichkeit bedanken, an den Austrian Master Classes teilzunehmen und wünsche allen zukünftigen Händel-Mozart-Stipendiaten viel Erfolg und viel Freude an ihrer Kursteilnahme.
Alexandra Badstübner